DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Mittelstand.ai GmbH & Co. KG

Schiffenberger Weg 110

35394 Gießen

E-Mail: datenschutz@mittelstand.ai

Telefon: 0641 2655-9000

Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter datenschutz@mittelstand.ai erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.mittelstand.ai werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners,

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

• Name und URL der abgerufenen Datei,

• Website, von der aus dem Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail- Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

c) Bei Nutzung von Angeboten unserer Geschäftspartner

Sofern Geschäftspartner bestimmte Analysedienstleistungen von uns in Anspruch nehmen, erhalten wir unter Umständen personenbezogene Daten, um diese zu anonymisieren und anschließend Analysemodelle mit diesen anonymisierten Datensätzen trainieren zu können. Bei Nutzung unserer Produkte zur automatisierten Eingangspostverarbeitung und zum Nachrichtenmanagement können hiervon z.B. elektronische Nachrichten und Eingangspost betroffen sein. Mit Anonymisierung und Training bezwecken wir, unsere Analysemodelle datenschutzkonform zu trainieren und unseren Geschäftspartnern bedarfsgerechte und akkurate Analysemodelle zur Verfügung zu stellen, worin auch unser berechtigtes Interesse liegt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Identifizierung bestimmter natürlicher Personen in den anonymisierten Datensätzen ist uns in der Regel nicht mehr möglich, sodass die unter Ziff. 5 aufgelisteten Betroffenenrechte in Bezug auf die o.g. Daten ggf. nur ausgeübt werden können, wenn Sie uns weitere Informationen zur Verfügung stellen, anhand der wir Sie identifizieren können (Art. 11 Abs. 2 DSGVO)

Weitere Hinweise zur Inanspruchnahme von Angeboten unserer Geschäftspartner

Inanspruchnahme des Produkts „Eingangspostverarbeitung“

Wenn Sie uns Post schicken, scannen wir Ihre Schreiben oder sonstigen Dokumente ein und machen diese mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) elektronisch lesbar. Anschließend analysieren wir die Textbestandteile der Dokumente mit einer KI-basierten Software, um Thema und Kerninformationen einer Nachricht (z.B. Name Adressat, Name Absender, Kundennummer etc.) automatisch erkennen zu können. Diese Informationen nutzen wir, um Nachrichten automatisch an die richtige Abteilung / Sachbearbeitung weiterleiten zu können und die weitere Bearbeitung zu beschleunigen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die digitale und effiziente Bearbeitung Ihrer Anliegen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Für die Nutzung der KI-basierten Software werden Daten an die Mittelstand.ai & Co. KG, Schiffenberger Weg 110, 35394 Gießen übermittelt, welche die Dokumentenanalyse für uns in Auftragsverarbeitung durchführt. Die Analyseergebnisse werden so lang gespeichert, wie die entsprechenden Dokumente gespeichert werden.

Damit die KI-Software auch bei sich ändernden Inhalten fortlaufend Themen und Kerninformationen richtig erkennt, muss diese mit aktuellen Dokumenten „trainiert“ werden. Hierzu erlauben wir der Mittelstand.ai & Co. KG, übermittelte Dokumente zu anonymisieren und in dieser Form für das Training der Software zu verwenden. So wird sichergestellt, dass nur mit Daten trainiert wird, welche sich möglichst nicht mehr auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die Mittelstand.ai & Co. KG ist für die damit einhergehende Datenverarbeitung allein verantwortlich. Sofern wir für Anonymisierung und Training personenbezogene Daten bereitstellen, beruht diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und bezweckt die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, welche wir in Anspruch nehmen können (hier konkret die Entwicklung und Nutzung einer bedarfsgerechten Software). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Inanspruchnahme des Produkts „Nachrichtenmanagement“

Wenn Sie uns elektronische Nachrichten zusenden (per E-Mail, Kontaktformular oder elektronischem Postfach), analysieren wir diese mittels einer KI-basierten Software zur automatischen Erkennung, welches Thema die Nachricht betrifft, und zur Extraktion der Kerninformationen aus der Nachricht (z.B. Name Adressat, Name Absender, Kundennummer etc.). Diese Informationen nutzen wir, um Nachrichten automatisch an die richtige Abteilung / Sachbearbeitung weiterleiten zu können und die weitere Bearbeitung zu beschleunigen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die effiziente Bearbeitung Ihrer Anliegen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Zudem werden Nachrichten daraufhin analysiert, ob sie unerwünschte oder schädliche Inhalte haben (sog. Spamnachrichten), und ob die Grundstimmung der Nachricht positiv, neutral oder negativ ist. Wir nutzen diese Informationen, um bei der Nachrichtenbearbeitung unerwünschte und/oder schädliche Nachrichten (z.B. sog. Phishing-Nachrichten) und potenziell dringlichere Anliegen besser erkennen zu können. Die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Geschäftssteuerung (hier konkret der priorisierten Bearbeitung dringlicher Anliegen), was zugleich unser berechtigtes Interesse darstellt, und beruht auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Für die Nutzung der KI-basierten Software werden Nachrichten an die Mittelstand.ai & Co. KG, Schiffenberger Weg 110, 35394 Gießen übermittelt, welche die Nachrichtenanalysen für uns in Auftragsverarbeitung durchführt. Die Analyseergebnisse werden so lang gespeichert, wie die entsprechenden Nachrichten gespeichert werden.

Damit die KI-Software auch bei sich ändernden Inhalten fortlaufend Themen, Kerninformationen, Stimmungen und Spamnachrichten richtig erkennt, muss diese mit aktuellen Nachrichten „trainiert“ werden. Hierzu erlauben wir der Mittelstand.ai & Co. KG, übermittelte Nachrichten zu anonymisieren und in dieser Form für das Training der Software zu verwenden. So wird sichergestellt, dass nur mit Daten trainiert wird, welche sich möglichst nicht mehr auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die Mittelstand.ai & Co. KG ist für die damit einhergehende Datenverarbeitung allein verantwortlich. Sofern wir für Anonymisierung und Training personenbezogene Daten bereitstellen, beruht diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und bezweckt die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, welche wir in Anspruch nehmen können (hier konkret die Entwicklung und Nutzung einer bedarfsgerechten Software). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Inanspruchnahme des Produkts „Leasing“

Wenn Sie uns einen Leasingantrag stellen, analysieren wir diesen mittels einer KI-basierten Software zur automatischen Erkennung und zur Extraktion der Kerninformationen aus dem Leasingantrag (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum). Diese Informationen nutzen wir, um Kerninformationen zu extrahieren und eine Eingabemaske zu befüllen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die effiziente Bearbeitung Ihrer Anliegen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Für die Nutzung der KI-basierten Software werden Leasinganträge an die Mittelstand.ai GmbH & Co. KG, Schiffenberger Weg 110, 35394 Gießen übermittelt, welche die Dokumentenanalysen für uns in Auftragsverarbeitung durchführt. Die Analyseergebnisse werden so lang gespeichert, wie die entsprechenden Leasingdokumente gespeichert werden.

Inanspruchnahme des Produkts „Pfändungsbearbeitung“

Wenn wir Pfändungen erhalten, scannen wir die Schreiben oder sonstigen Dokumente ein und machen diese mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) elektronisch lesbar. Anschließend analysieren wir die Textbestandteile der Dokumente mit einer KI-basierten Software, um Thema und Kerninformationen einer Pfändung (z.B. Name Schuldner, Name Gläubiger, Pfändungsbetrag etc.) automatisch erkennen zu können. Diese Informationen nutzen wir, um die weitere Bearbeitung zu beschleunigen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die rechtlich vorgeschriebene Bearbeitung der Pfändung und beruht auf Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. 

Für die Nutzung der KI-basierten Software werden Daten an die Mittelstand.ai & Co. KG, Schiffenberger Weg 110, 35394 Gießen übermittelt, welche die Dokumentenanalyse für uns in Auftragsverarbeitung durchführt. Die Analyseergebnisse werden so lang gespeichert, wie die entsprechenden Dokumente gespeichert werden. 

Damit die KI-Software auch bei sich ändernden Inhalten fortlaufend Themen und Kerninformationen richtig erkennt, muss diese mit aktuellen Dokumenten „trainiert“ werden. Hierzu erlauben wir der Mittelstand.ai & Co. KG, übermittelte Dokumente zu anonymisieren und in dieser Form für das Training der Software zu verwenden. So wird sichergestellt, dass nur mit Daten trainiert wird, welche sich möglichst nicht mehr auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die Mittelstand.ai & Co. KG ist für die damit einhergehende Datenverarbeitung allein verantwortlich. Sofern wir für Anonymisierung und Training personenbezogene Daten bereitstellen, beruht diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und bezweckt die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, welche wir in Anspruch nehmen können (hier konkret die Entwicklung und Nutzung einer bedarfsgerechten Software). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. 

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten

Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben

und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an post@provinzglueck.com

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie zum Beispiel Stadtpläne oder Schriftarten von anderen Webseiten eingebunden werden. Die Einbindung von Inhalten der Dritt-Anbieter setzt immer voraus, dass die Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Des Weiteren können die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verarbeiten. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst datensparsam und datenvermeidend einsetzen sowie im Hinblick auf die Datensicherheit zuverlässige Dritt-Anbieter wählen.

9. Datenschutzhinweise für unsere Social-Media-Präsenzen

Wir, die Mittelstand.ai GmbH & Co. KG, freuen uns über Ihr Interesse an unserer Social-Media-Präsenz. Wir betreiben Profile auf sozialen Netzwerken (nachfolgend auch „Fanpages”), um Ihnen unsere Angebote, Produkte und unser Unternehmen zu präsentieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Mit den nachfolgenden Erläuterungen geben wir Ihnen Informationen darüber, welche Art von personenbezogenen Daten wir in welchem Umfang verarbeiten sowie zu welchem Zweck dies geschieht.

Weitere Hinweise

Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir „Verantwortlicher” im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Mittelstand.ai GmbH & Co. KG

Schiffenberger Weg 110

35394 Gießen E-Mail: datenschutz@mittelstand.ai

Allgemeines

Wir unterhalten in sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken besuchen. Personenbezogene Daten sind dabei solche Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z. B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, u. U. auch IP-Adressen). Ferner informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber haben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.

Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet und genutzt. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Wir haben keinen Einfluss darauf und keine genaue Kenntnis davon, wie die Betreiber die Daten aus Ihrem Besuch unserer Fanpage und aus Ihren Interaktionen mit unseren Beiträgen zu eigenen Zwecken verarbeiten, wie lange diese gespeichert werden und ob die Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierte und/oder nicht-angemeldete

Nutzende die Seite besuchen. Beim Zugriff auf die Fanpage oder einen Beitrag wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt. Sind Sie in dem sozialen Netzwerk aktuell angemeldet, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Internet bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Betreibern des jeweiligen sozialen Netzwerks möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers und den nachfolgenden Erklärungen.

Ihre Betroffenheitsrechte

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interesse am Widerspruch überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern Sie uns die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu. Dies können Sie bei Social-Media-Präsenzen jedoch in der Regel nur gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks geltend machen, da nur dieser Zugriff auf Ihre Profildaten hat.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung davon berührt wird.

Zudem steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Datenverarbeitung durch uns gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt.

Wenn Sie bzgl. einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten oder sonstige Fragen haben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns oder unsere Datenschutzbeauftragte bzw. unseren Datenschutzbeauftragten. Wir prüfen Ihre Anfrage (bspw. Auskunftsbegehren oder Widerspruch) dann selbst oder leiten Ihre Anfrage bei Bedarf an das zuständige soziale Netzwerk weiter, sofern Ihre Anfrage eine Datenverarbeitung durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes zum Gegenstand haben sollte.

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage

Zweck der Datenverarbeitung durch uns auf unseren Social-Media-Präsenzen ist die Information unserer Kundinnen und Kunden oder sonstiger interessierter Personen über unsere Angebote, Produkte, Dienstleistungen, Aktionen, Sachthemen und Unternehmensneuigkeiten, die Interaktion mit den Besucherinnen und Besuchern unserer Social-Media-Auftritte zu diesen Themen sowie die Beantwortung entsprechender Rückfragen, Lob oder Kritik.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Social-Media-Präsenzen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzerinnen und Nutzer und Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Überwiegende entgegenstehende Interessen von Ihnen sind nicht erkennbar, wenn Sie die sozialen Netzwerke freiwillig und in Kenntnis der jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise nutzen, zumal wir die Inhalte nach Möglichkeit stets auch über alternative Kommunikationskanäle, wie unsere Webseite, bereitstellen. Sofern Sie selbst bei den sozialen Netzwerken angemeldet sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zudem in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen, die zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk gelten.

Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion des sozialen Netzwerks ist, und kommunizieren über die Plattform mit Ihnen.

Weitergabe von Daten / Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn wir gemeinsam mit Drittanbietern Gewinnspiele über unsere Social-Media-Präsenzen durchführen, bei denen Sie im Falle einer Teilnahme aufgefordert werden, die Teilnahmebedingungen zu akzeptieren und der damit verbundenen Datenverarbeitung zuzustimmen. Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist

die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.

Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenverarbeitung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke Daten der Nutzerinnen und Nutzer in sog. Drittländern außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. In diesen Fällen wurde das Datenschutzniveau im Drittland möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt und liegen ggf. auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vor. Es ist daher möglich, dass im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, das dem der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellen Interessen genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen. Auch können sich für die Nutzerinnen und Nutzer Risiken ergeben, weil z. B. die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke und den nachfolgenden Erläuterungen.

Generelle Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks notwendig ist oder berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO, wie z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, eine Speicherung erforderlich machen. Solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie steuer- und handelsrechtliche Vorschriften, einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenstehen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein; anschließend werden Ihre Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

Alle öffentlichen Posts durch Sie auf unseren Social-Media-Präsenzen bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn wir löschen diese aufgrund einer Aktualisierung des zugrundeliegenden Themas oder eines Rechtsverstoßes oder Sie löschen den Post selbst wieder. Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber selbst haben wir keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten daher hierzu ergänzend die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.

LinkedIn

Unsere LinkedIn-Seite ist über die LinkedIn-Plattform (www.linkedin.com) erreichbar, die in der Europäischen Union betrieben wird von:

LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn”), Wilton Place, Dublin 2, Irland

Eigenständige Verarbeitung von Nutzungsdaten durch LinkedIn

Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen, erhebt LinkedIn Nutzungsdaten. Für diese Datenverarbeitungen ist grundsätzlich allein LinkedIn datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen hierzu stellt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung.

LinkedIn verarbeitet dabei zum einen Ihre bei der Registrierung freiwillig eingegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Ihre Zahlungs- und Rechnungsinformationen, sofern Sie sich für einen Premium-Dienst registriert haben, oder auch die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochgeladen oder synchronisiert haben. Ebenso verarbeitet LinkedIn die persönlichen Informationen, die Sie über Ihr Profil veröffentlichen, wie zum Beispiel Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnisse, Foto oder weitere demografische Daten, sofern Sie diese in den Diensten des Netzwerkes bereitstellen, posten oder hochladen.

Zum anderen wertet LinkedIn die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken, und kann Ihren Standort anhand von Geolokations-Daten wie GPS, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Schließlich erhält LinkedIn auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Webseite und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann LinkedIn die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der LinkedIn Corp. in den USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss

der EU-Kommission, der zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Jedoch ist die LinkedIn Corp. bislang noch nicht unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Nach Angaben von LinkedIn wurden jedoch für Datenübermittlungen in die USA zwischen der LinkedIn Ireland Unlimited Company und der LinkedIn Corp. die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission vereinbart. Dadurch verpflichtet sich LinkedIn, die europäischen Datenschutzstandards auch bei Übermittlungen in Drittländer wie den USA zu gewährleisten. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Verarbeitung von Nutzungsdaten in gemeinsamer Verantwortlichkeit

Bei dem Besuch, dem Folgen oder der Beschäftigung mit unserer LinkedIn-Seite verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns mithilfe von Analyse-Tools in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights”). Verarbeitet werden dabei solche Daten, die Sie bereits bei Ihrer Registrierung oder Nutzung von LinkedIn zur Verfügung gestellt haben. Wir haben keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Tools durch LinkedIn. Auch werden uns lediglich die anonymisierten, nicht-personenbezogenen Informationen über die Posting-Aktivität, also etwa die Anzahl der Unternehmensseiten- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Beitrag, sichtbar gemacht. Dadurch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Nutzerinnen oder Nutzern zu ziehen.

Wir lassen uns die Nutzungsstatistiken zur Verfügung stellen, um die auf LinkedIn veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzerinnen und Nutzer möglichst interessant gestalten zu können.

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zwecks Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind LinkedIn und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Im Page Insights Joint Controller Addendum haben LinkedIn und wir vertraglich festgelegt, wer von uns welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt. Zudem ist dort beschrieben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden.

Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation über LinkedIn

Wenn Sie mit uns über die LinkedIn-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommentieren oder eine Nachricht über LinkedIn-Nachrichten schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Bitte beachten Sie, dass für uns die Namen der angemeldeten LinkedIn-Nutzerinnen und -Nutzer, die unsere LinkedIn-Seite besucht haben, sichtbar sind. Wenn Sie diese Information nicht teilen wollen, können Sie in Ihren Profileinstellungen bei LinkedIn den sog. „privaten Modus” aktivieren.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.

Anfahrt

Mittelstand.ai GmbH & Co. KG
Schiffenberger Weg 110
35394 Gießen

Kontakt

info@mittelstand.ai
0641 2655-9000