DATENSCHUTZHINWEISE FÜR UNSERE KUNDENINSTITUTE

Inanspruchnahme des Produkts „Eingangspostverarbeitung“

Wenn Sie uns Post schicken, scannen wir Ihre Schreiben oder sonstigen Dokumente ein und machen diese mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) elektronisch lesbar. Anschließend analysieren wir die Textbestandteile der Dokumente mit einer KI-basierten Software, um Thema und Kerninformationen einer Nachricht (z.B. Name Adressat, Name Absender, Kundennummer etc.) automatisch erkennen zu können. Diese Informationen nutzen wir, um Nachrichten automatisch an die richtige Abteilung / Sachbearbeitung weiterleiten zu können und die weitere Bearbeitung zu beschleunigen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die digitale und effiziente Bearbeitung Ihrer Anliegen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Für die Nutzung der KI-basierten Software werden Daten an die Mittelstand.ai & Co. KG, Schiffenberger Weg 110, 35394 Gießen übermittelt, welche die Dokumentenanalyse für uns in Auftragsverarbeitung durchführt. Die Analyseergebnisse werden so lang gespeichert, wie die entsprechenden Dokumente gespeichert werden.

Damit die KI-Software auch bei sich ändernden Inhalten fortlaufend Themen und Kerninformationen richtig erkennt, muss diese mit aktuellen Dokumenten „trainiert“ werden. Hierzu erlauben wir der Mittelstand.ai & Co. KG, übermittelte Dokumente zu anonymisieren und in dieser Form für das Training der Software zu verwenden. So wird sichergestellt, dass nur mit Daten trainiert wird, welche sich möglichst nicht mehr auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die Mittelstand.ai & Co. KG ist für die damit einhergehende Datenverarbeitung allein verantwortlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Mittelstand.ai GmbH & Co. KG finden Sie unter: https://mittelstand.ai/datenschutz/. Sofern wir für Anonymisierung und Training personenbezogene Daten bereitstellen, beruht diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und bezweckt die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, welche wir in Anspruch nehmen können (hier konkret die Entwicklung und Nutzung einer bedarfsgerechten Software). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Inanspruchnahme des Produkts „Nachrichtenmanagement“

Wenn Sie uns elektronische Nachrichten zusenden (per E-Mail, Kontaktformular oder elektronischem Postfach), analysieren wir diese mittels einer KI-basierten Software zur automatischen Erkennung, welches Thema die Nachricht betrifft, und zur Extraktion der Kerninformationen aus der Nachricht (z.B. Name Adressat, Name Absender, Kundennummer etc.). Diese Informationen nutzen wir, um Nachrichten automatisch an die richtige Abteilung / Sachbearbeitung weiterleiten zu können und die weitere Bearbeitung zu beschleunigen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die effiziente Bearbeitung Ihrer Anliegen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Zudem werden Nachrichten daraufhin analysiert, ob sie unerwünschte oder schädliche Inhalte haben (sog. Spamnachrichten), und ob die Grundstimmung der Nachricht positiv, neutral oder negativ ist. Wir nutzen diese Informationen, um bei der Nachrichtenbearbeitung unerwünschte und/oder schädliche Nachrichten (z.B. sog. Phishing-Nachrichten) und potenziell dringlichere Anliegen besser erkennen zu können. Die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Geschäftssteuerung (hier konkret der priorisierten Bearbeitung dringlicher Anliegen), was zugleich unser berechtigtes Interesse darstellt, und beruht auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Für die Nutzung der KI-basierten Software werden Nachrichten an die Mittelstand.ai & Co. KG, Schiffenberger Weg 110, 35394 Gießen übermittelt, welche die Nachrichtenanalysen für uns in Auftragsverarbeitung durchführt. Die Analyseergebnisse werden so lang gespeichert, wie die entsprechenden Nachrichten gespeichert werden.

Damit die KI-Software auch bei sich ändernden Inhalten fortlaufend Themen, Kerninformationen, Stimmungen und Spamnachrichten richtig erkennt, muss diese mit aktuellen Nachrichten „trainiert“ werden. Hierzu erlauben wir der Mittelstand.ai & Co. KG, übermittelte Nachrichten zu anonymisieren und in dieser Form für das Training der Software zu verwenden. So wird sichergestellt, dass nur mit Daten trainiert wird, welche sich möglichst nicht mehr auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die Mittelstand.ai & Co. KG ist für die damit einhergehende Datenverarbeitung allein verantwortlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Mittelstand.ai GmbH & Co. KG finden Sie unter: https://mittelstand.ai/datenschutz/. Sofern wir für Anonymisierung und Training personenbezogene Daten bereitstellen, beruht diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und bezweckt die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, welche wir in Anspruch nehmen können (hier konkret die Entwicklung und Nutzung einer bedarfsgerechten Software). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Inanspruchnahme des Produkts „Leasing“

Wenn Sie uns einen Leasingantrag stellen, analysieren wir diesen mittels einer KI-basierten Software zur automatischen Erkennung und zur Extraktion der Kerninformationen aus dem Leasingantrag (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum). Diese Informationen nutzen wir, um Kerninformationen zu extrahieren und eine Eingabemaske zu befüllen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die effiziente Bearbeitung Ihrer Anliegen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Für die Nutzung der KI-basierten Software werden Leasinganträge an die Mittelstand.ai GmbH & Co. KG, Schiffenberger Weg 110, 35394 Gießen übermittelt, welche die Dokumentenanalysen für uns in Auftragsverarbeitung durchführt. Die Analyseergebnisse werden so lang gespeichert, wie die entsprechenden Leasingdokumente gespeichert werden.

Inanspruchnahme des Produkts „Pfändungsbearbeitung“

Wenn wir Pfändungen erhalten, scannen wir die Schreiben oder sonstigen Dokumente ein und machen diese mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) elektronisch lesbar. Anschließend analysieren wir die Textbestandteile der Dokumente mit einer KI-basierten Software, um Thema und Kerninformationen einer Pfändung (z.B. Name Schuldner, Name Gläubiger, Pfändungsbetrag etc.) automatisch erkennen zu können. Diese Informationen nutzen wir, um die weitere Bearbeitung zu beschleunigen. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezweckt die rechtlich vorgeschriebene Bearbeitung der Pfändung und beruht auf Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. 

Für die Nutzung der KI-basierten Software werden Daten an die Mittelstand.ai & Co. KG, Schiffenberger Weg 110, 35394 Gießen übermittelt, welche die Dokumentenanalyse für uns in Auftragsverarbeitung durchführt. Die Analyseergebnisse werden so lang gespeichert, wie die entsprechenden Dokumente gespeichert werden. 

Damit die KI-Software auch bei sich ändernden Inhalten fortlaufend Themen und Kerninformationen richtig erkennt, muss diese mit aktuellen Dokumenten „trainiert“ werden. Hierzu erlauben wir der Mittelstand.ai & Co. KG, übermittelte Dokumente zu anonymisieren und in dieser Form für das Training der Software zu verwenden. So wird sichergestellt, dass nur mit Daten trainiert wird, welche sich möglichst nicht mehr auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die Mittelstand.ai & Co. KG ist für die damit einhergehende Datenverarbeitung allein verantwortlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Mittelstand.ai GmbH & Co. KG finden Sie unter: https://mittelstand.ai/datenschutz/. Sofern wir für Anonymisierung und Training personenbezogene Daten bereitstellen, beruht diese Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und bezweckt die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, welche wir in Anspruch nehmen können (hier konkret die Entwicklung und Nutzung einer bedarfsgerechten Software). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.